
Business Training
Neurodidaktik im Training anwenden.
In einer stetig komplexer werdenden Welt ist es wichtig, dass mit einem Training das Wissen motivierend und nachhaltig vermittelt wird. Dies fördert die Fähigkeit, das Wissen langfristig zu verinnerlichen und in verschiedenen Situationen anzuwenden. Mein neurodidaktisches Training ermöglicht, dass die Art zu lernen gezielt an die Funktionsweise des Gehirns angepasst wird – somit wird das Lernen effektiver gestaltet. Angefangen von der systematischen Erstellung gut durchdachter Trainingskonzepte bis hin zur Umsetzung des Trainings.
„Nimmst Du jemanden, wie er ist, wird er bleiben, wie er ist, aber gehst Du mit ihm um, als ob er wäre, was er sein könnte, wird er zu dem, was er sein könnte.“
Johann Wolfgang von Goethe
Neurodidaktik im Training
Diese Art des Trainings berücksichtigt, in welcher Form das Gehirn Informationen aufnimmt, verarbeitet und speichert. Im Training nutze ich dieses Wissen, um individuell angepasste Trainingskonzepte zu entwickeln.
In einem speziell gestalteten Trainingsrahmen sprechen meine Trainingskonzepte z. B. die verschiedenen Sinne an. Insgesamt gibt es zwölf Prinzipien der Neurodidaktik, die Anwendung finden, um den gewünschten Lehrstoff zu vermitteln. So wird das Lernen ganzheitlicher, anwendungsorientierter, motivierender und nachhaltiger. Hier ein paar Beispiele:
- Das Motivationssystem ansprechen
Da unsere Motorik stark mit dem Motivationssystem verknüpft ist, sind geplante Wechsel, die verschiedene Sinne ansprechen, wichtig. Das heißt z.B., dass Bewegung, gezielte Herausforderungen, eingesteuerte Übungen das Motivationssystem unterstützen.
Bewusst eingesetzte Ruhe-Sequenzen helfen bei der Verarbeitung des Gelernten, sie werden „Inkubationszeit“ genannt. Diese braucht das Gehirn, um hinderliche Interferenzen (Überlagerungen, die das Gehirn am Verarbeiten hindern) zu vermeiden. - Langfristige Verankerung von Wissen
Nachhaltiges Lernen verankert Informationen im Langzeitgedächtnis. Dies geschieht zum Beispiel durch Wiederholungen und das Verknüpfen neuer Informationen mit bereits vorhandenem Wissen.
Das heißt, wenn Sie z. B. neue Inhalte mit Ihren Erfahrungen und Ihrem Vorwissen verbinden, entsteht ein tieferes Verständnis. In realen Situationen sind solche Verknüpfungen entscheidend für die Anwendung des Gelernten.
- Unterschiedliche Erwartungen & Sinnstiftung
Auch in hierarchisch und altersmäßig homogenen Teilnehmergruppen finden sich Unterschiede hinsichtlich Wissen, Erfahrung, Bedürfnissen, Motiven, Persönlichkeiten und Reifegraden – bedingt durch unsere unterschiedlichen Hintergründe. Sinnvoll ist es, diese Unterschiede ins Bewusstsein zu heben, denn nachhaltiges Lernen ermutigt zu einem interdisziplinären Ansatz, bei dem verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze berücksichtigt werden. Dies ist besonders relevant in einer Welt, die von komplexen Herausforderungen geprägt ist. - Nachhaltiges Lernen & lebenslanges Lernen
Ein guter Lehr-Nährboden verlangt einen stresskompensierenden Rahmen in einer vertrauensvollen Atmosphäre. Dies gilt für den Trainer Richtung Teilnehmern sowie zwischen den Teilnehmern untereinander. Nachhaltiges Lernen fördert die Kultur des lebenslangen Lernens, welches in einer Arbeitswelt, die zunehmend Flexibilität und Selbstorganisation erfordert, an Wichtigkeit zunimmt.
Business Training: Ablauf
Da die Komplexität eines Trainings von verschiedenen Faktoren abhängt, benötige ich zur Entwicklung eines passenden Trainingskonzepts Ihre Anforderungen – anhand Ihrer Anforderungen wird ein Grobkonzept entwickelt und präsentiert, das nach Ihrer Zusage weiter ausgearbeitet und in einen Trainingsplan umgesetzt wird.
Jedem meiner Trainings liegt ein systemischer Ansatz zugrunde, was vorrangig dem Perspektivenwechsel und somit dem besseren Miteinander dient.
Trainings sind über einige Stunden bis hin zu mehreren Tagen möglich, wobei ich für den Rahmen sorgen kann. Natürlich kann ich ein Training auch in Ihren Räumlichkeiten oder remote gestalten. Themen können beispielsweise wie folgt sein:
- Konfliktmanagement
- Transformationales Leadership
- Teamdynamik
- Mission, Vision & Leitbild (Unternehmenskultur)
- Silodenken aufbrechen
oder Ähnliches, je nach individuellem Bedarf oder einer zugrundeliegenden Problematik, dies ist in einem persönlichen Gespräch zu klären. - Nach Abschluss eines Trainings ist eine Follow-Up-Maßnahme (Fresh Up) nach einigen Wochen möglich und sinnvoll – wenn erwünscht.
Sie haben eine Frage oder möchten einen Termin vereinbaren?
Schreiben Sie mir gerne unverbindlich eine Nachricht.